
15 Juni Jahreshauptversammlung der Nachbarschaftshilfe
„6954 Stunden für die Nachbarschaft im Dienst“
Der Verein für soziales Engagement und Nachbarschaftshilfe e.V. hatte für den 22. Mai zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung (JHV) ins „Haus der Begegnung“ eingeladen. 53 Mitglieder waren gekommen. Auf der Tagesordnung standen die Tätigkeitsberichte über das Jahr 2024 aus den einzelnen Ressorts des Vereins. Ein besonderes Highlight war die Ehrung der PunktesiegerInnen.
Vorsitzender Jürgen Wiegand wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass es dieses Jahr kleine Veränderungen im Versammlungs-Ablauf gibt. „Die Vorstandsmitglieder sitzen mit an den Tischen der Mitglieder. Damit wollen wir mehr Verbindlichkeit herstellen.“ Auch bei dem Gedenken an die seit der JHV im Mai 2024 verstorbenen 59 Mitglieder wurde auf das Verlesen der Namen verzichtet, stattdessen gab es einen kleinen Gedenktisch mit einer Kerze, Blumenschmuck und zwei Bilderrahmen, in denen die Namen der Verstorbenen ausgestellt waren.
Jürgen Wiegand stellte in seinem Bericht zur Mitgliederentwicklung fest, dass der Verein zum Jahresende 2024 insgesamt 1310 Mitglieder, davon 939 Frauen und 362 Männer, 494 aktive und 782 passive Mitglieder, hatte. „Wer hätte das vor 25 Jahren bei der Gründung der Nachbarschaftshilfe gedacht. Wir zählten nach einem Jahr 250 Mitglieder, heute sind es über 1300“, freute sich Wiegand. Er selbst ist Gründungsmitglied des Vereins und an der Erfolgsgeschichte der Nachbarschaftshilfe mit beteiligt.
Der Kassenbericht für 2024 bilanziert, dass der Verein trotz gestiegener Kosten über eine stabile finanzielle Grundlage verfügt. Da die beiden Kassenprüferinnen Nicole Scholz und Petra Papasz bei ihrer Rechnungsprüfung keinerlei Unstimmigkeiten feststellten, gaben sie die Empfehlung, Dirk Stark (Kassierer) und den Vorstand zu entlasten.
Umfangreiche Palette der Hilfsangebote
In den Tätigkeitsberichten wurde deutlich, wie umfangreich die Palette der angebotenen Hilfsdienste der Nachbarschaftshilfe ist. Sie reichen von Besuchs- und Begleitdiensten über die Kinder- und Haustierbetreuung, Einkaufshilfen sowie Smartphone- und Tablet-Sprechstunden. „Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 457 Aufträge ausgeführt. Dabei lagen mit 170 Aufträgen die Besuchs- und Begleitdienste an der Spitze. Insgesamt wurden 6954 Stunden von 150 Helfenden absolviert“, stellte Gerlinde Dickert (Stellvertretende Vorsitzende) fest.
Gut angenommen von den Bad Vilbeler BürgerInnen wurden auch die Pflegesprechstunde, die Infostunden zu den Themen Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, die Stammtische sowie die Rikscha-Ausflüge. Die Hospizgruppe bietet seit Neuestem einen „Wein-Abend“ und einen „Letzte Hilfe-Kurs“ an.
Bei der Tafel Bad Vilbel hat sich die Situation durch hohes Kundenaufkommen und die allgemeine Weltsituation (Krieg, Vertreibung) auch im vergangenen Jahr leider nicht verbessert.
„Die Nachbarschaftshilfe hat, wie so manch anderer Verein auch, das Problem der Überalterung. Deshalb sollten wir bei der Mitgliederwerbung unser besonderes Augenmerk auf jüngere Leute richten“, sagte Gerlinde Dickert. Hilfreich seien dabei der neue QR-Code und die Anmeldung über die Website www.nachbarschaftshilfe-bv.de. „Über sie kann man unkompliziert Mitglied werden“, so Gerlinde Dickert.
Ein Tafelmitarbeiter ist diesjähriger Punkte-Champion
Auch in diesem Jahr war die Ehrung der PunktesiegerInnen das Highlight der Veranstaltung. Jürgen Wiegand verlas die Namen der Geehrten. Christa Gobst übereichte die Urkunden an die anwesenden Tafel-PunktesiegerInnen und Anke Moser an die der Nachbarschaftshilfe. Der diesjährige Punktesieger ist ein Tafel-Mitarbeiter mit insgesamt 5147 Punkten. „Im Grunde sind aber alle unsere Aktiven Champions“, stellte Jürgen Wiegand anerkennend fest.
Nachdem Jürgen Wiegand sich für die vielen kleinen und großen Spenden von Privatpersonen sowie Bad Vilbeler Firmen und bei der Presse für die wohlwollende Berichterstattungen bedankt hatte, verwies er noch auf das Jubiläumsfest für alle Bad Vilbeler BürgerInnen am Samstag, dem 19. Juli, von 11 Uhr bis 17 Uhr vor der VILCO. „Wir freuen uns über jede Besucherin und jeden Besucher.“
Um 19 Uhr schloss Jürgen Wiegand den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung und lud im Namen des Vorstands zum gemütlichen Beisammensein ein. Dabei hatten die Mitglieder Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre miteinander und den Vorstandsmitgliedern ins Gespräch zu kommen.
Text: Gerlinde Dickert / Foto: Lothar Gobst
Foto: Die PunktesiegerInnen mit den Vorstandsmitgliedern Gerlinde Dickert (Erste von links), Anke Moser (Zweite von links); hintere Reihe: Jürgen Wiegand (links) und Christa Gobst (rechts)